Der Cardentity FIN-Check ist einzigartig
Die beste Quelle, um einen Gebrauchtwagen aus Deutschland mit der FIN zu prüfen

Gebrauchtwagen aus Deutschland
Cardentity ist ein deutsches Unternehmen und Spezialist für Gebrauchtwagen aus Deutschland.

Millionen von Datenpunkten
Mit unseren Quellen decken wir in Deutschland über 90% aller FIN Abfragen zu Gebrauchtfahrzeugen ab.

Profi Daten
Unsere Daten werden auch von professionellen Autohändlern und Gutachtern genutzt.
Fahrzeugidentifikations-Nummer prüfen wie die Profis
Ein FIN/VIN-Check lohnt sich für Profis und Privatpersonen

Ich möchte ein Auto kaufen
Fehlkauf vermeiden und besseren Preise verhandeln

Ich möchte ein Auto verkaufen
Vertrauen beim Käufer schaffen

Ich bin Händler
Regelmäßig Gebrauchtwagen vor Ankauf prüfen
Der Cardentity Report hat die Infos, die wirklich wichtig sind
Vor allem Schäden, Reparaturen und Services, neben Ausstattung und Tachomanipulations-Check
- Schäden und Reparaturen
Nur bei uns exklusiv für Privatkunden: Zugriff auf Profidaten zu Schäden, Reparaturen und Gutachten für Gebrauchtfahrzeuge aus Deutschland. - Service-Historie
Die Servicehistorie des Fahrzeugs sagt viel darüber, wie gut ein Fahrzeug gepflegt wurde. - Ausstattung
Originalausstattung ab Werk, Sonderausstattungen, technische Informationen zur Motorisierung etc. - Überprüfung auf Tachomanipulation
Wir prüfen, ob die Kombination aller Datenpunkte Hinweise auf eine mögliche Tachomanipulation gibt.


Warum die Fahrzeughistorie prüfen?
Erfahrene Autokäufer checken einen Gebrauchtwagen vor dem Kauf durch eine Abfrage der Fahrgestellnummer (FIN/VIN)
- Sicherheit beim Gebrauchtwagenkauf
Ruhig schlafen nach dem Kauf. - Bessere Verhandlungsposition
Wissen über Vorschäden nutzen, um den Kaufpreis zu drücken. - Professionell auftreten
Dem Verkäufer signalisieren, dass man sich auskennt.
Detaillierte Fahrzeugdaten für über 90% aller FIN-Anfragen
Wenn wir detaillierte Fahrzeugdaten haben, ist die Abdeckung im Durchschnitt:
Gerade jüngere Gebrauchtwagen hatten oft noch keine Schäden oder Reparaturen.
Unsere Serviceeinträge zeigen auch, in welcher Werkstatt der Service durchgeführt wurde.
Für die Fahrzeugbewertung ist die Eingabe des aktuellen km-Stands und des Erstzulassungsdatums erforderlich.
Mit Geld-zurück-Garantie für die wichtigsten Marken
Das gibt es nur bei uns. Ohne Risiko einkaufen!
- Gilt für die wichtigsten PKW-Marken
Die Garantie gilt für VW, Audi, Porsche, Skoda, Mercedes, BMW und Opel. - 100% Abdeckung
Für diese Marken haben wir bei 100% aller FIN-Abfragen detaillierte Daten in mindestens einer der drei Kategorien Schäden/Reparaturen, Serviceeinträge, oder Ausstattung. - Weitere Voraussetzungen für die Garantie
Das Fahrzeug ist nicht älter als 20 Jahre und wurde in Europa produziert. Gilt nur für PKW. - Einfach beim Kundendienst melden
Enthält ein Report für diese Marken-PKW einmal keine detaillierten Daten, einfach beim Kundendienst melden. Wir prüfen den Fall, z.B. auf Tippfehler. - Rückerstattung
Haben wir keine Daten erstatten wir den Kaufpreis des Reports zurück oder stellen einen neuen Gutschein aus, wenn mit einem Gutschein bezahlt wurde. Bearbeitungszeit 5 Werktage.

Kundenstimmen zum Cardentity-Report
Vertraue wie tausende zufriedene Kunden auf die Expertise von Cardentity
Die FIN Abfrage ist einfach und geht schnell
Daten eingeben, bezahlen, Report sofort erhalten
- Fahrgestell-Nummer (FIN) eingebenDie FIN findet man im Fahrzeugschein und an verschiedenen Stellen am Fahrzeug, z. B. im Motorraum.
- Bezahldaten eingebenMit Kreditkarte, Paypal, oder ApplePay bezahlen.
- Report sofort per Email erhaltenDer fertige Report wird sofort nach Zahlungseingang verschickt.
Cardentity schafft Klarheit
Hol Dir die wichtigsten Infos vor dem Gebrauchtwagenkauf
FAQ - häufig gestellte Fragen.
Schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen
Fragen zu FIN, VIN, Fahrgestellnummer und Fahrzeugidentifikations-Nummer
Die FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer), international auch VIN (Vehicle Identification Number) genannt, ist eine einzigartige Identifizierungsnummer für Kfz, die aus 17 Zeichen besteht.. Sie folgt einer international anerkannten ISO-Norm, sodass sich jedes zugelassene Fahrzeug in Europa und der Welt über die VIN identifizieren lässt. Das Fahrgestell mit eingeschlagener FIN ist die eindeutige technische Identität eines Fahrzeugs.
Die FIN (VIN) besteht aus 17 Zeichen (Zahlen und Buchstaben) und gliedert sich in drei Bereiche:
- Die ersten 3 Stellen bilden den Hersteller-Code (WMI, für World Manufacturer Identifier) und Produktionsland – so steht zum Beispiel WAU für Deutschland (W) und Audi (AU), WVW für Deutschland und Volkswagen, WBA für Deutschland und BMW.
- Die Stellen 4 bis 9 enthalten Fahrzeugtyp, technische Merkmale (VDS) und Prüfziffer.
- Die Stellen 4 bis 9 enthalten Fahrzeugtyp, technische Merkmale (VDS) und Prüfziffer.
- Der letzte Teil mit 8 Stellen enthält die individuelle Seriennummer (VIS), einschließlich Modelljahr und Werk. Beispielsweise steht der Buchstabe “B” an der 10. Stelle der FIN für das Modelljahr 1981. Bestimmte Buchstaben und Ziffern an bestimmten Stellen der FIN sind also für spezifische Informationen reserviert.
Die FIN/VIN gibt somit Aufschluss über Fahrzeughersteller bzw. Marke, Modell und weitere technische Merkmale. Außerdem lässt sich an ihr erkennen, aus welchem Jahr ein Fahrzeug stammt. Bei jeder Kfz-Zulassung wird die FIN für ein Auto offiziell erfasst und in den Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II, Feld E) eingetragen. Sie ermöglicht es, die Fahrzeughistorie digital zu prüfen und Details über die Geschichte des Fahrzeugs zu erfahren – zum Beispiel zu Unfällen oder Tachomanipulationen. Deshalb ist sie von großer Bedeutung beim Gebrauchtwagenkauf.
Die Fahrgestellnummer kannst du nicht ohne Weiteres selbst vollständig entschlüsseln oder im Internet recherchieren. Dafür ist ein sogenannter VIN- oder FIN-Decoder erforderlich, wie wir ihn bei Cardentity bieten. Die Fahrzeugidentifikationsnummer ist in Teilen genormt, aber viele Angaben darin sind herstellerspezifisch codiert. Das bedeutet: Jeder Hersteller nutzt bestimmte Zeichenfolgen nach eigenen Regeln, etwa für Baureihe, Modellvarianten, Motorisierung oder Ausstattung. Hier ist die Information in der Regel nicht öffentlich zugänglich. Die FIN (VIN) lässt sich in drei Abschnitte gliedern: Der erste Teil ist der WMI-Code (World Manufacturer Identifier, Stelle 1 bis 3). Er ist in der Regel öffentlich. Dann beginnt die individuelle Codierung: Die übrigen 14 Stellen enthalten Angaben zum Fahrzeugtyp und zu technischen Details sowie Informationen wie Modelljahr, Produktionswerk und Seriennummer.
Ja, bei Fahrgestellnummer und Fahrzeugidentifikationsnummer handelt es sich um das Gleiche. Beide Begriffe stehen für die 17-stellige FIN (auch VIN), mit der jedes Fahrzeug eindeutig identifiziert werden kann. "Fahrgestellnummer" ist der ältere Begriff, wird aber im Alltag noch häufig verwendet. Der technisch korrekte Ausdruck ist “Fahrzeugidentifikationsnummer” (FIN oder VIN).
Du findest die FIN sowohl in den Fahrzeugpapieren, als auch am Fahrzeug selbst.
In den Fahzeugpapieren
Du findest die 17-stellige Fahrgestellnummer im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) im Feld „E“ und im Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) ebenfalls im Feld „E“.
Am Fahrzeug
Auch am Fahrzeug selbst ist sie meist an mehreren Stellen angebracht. Die genaue Position am Auto kann je nach Hersteller und Modell variieren, häufig findest du die FIN aber hier:
- An der Windschutzscheibe (Fahrerseite unten): Dort ist sie oft von außen sichtbar in ein Metallschild oder in das Armaturenbrett eingeprägt.
- An der B-Säule (Türrahmen auf der Fahrerseite): Hier befindet sich häufig ein Aufkleber mit der FIN und weiteren Fahrzeugdaten.
- Im Motorraum: Entweder auf einem Schild oder direkt in die Karosserie eingeprägt.
- Bei einigen Fahrzeugen im Kofferraum: Oft im Bereich des Reserveradfachs oder auf einem Aufkleber in der Nähe der Kofferraummulde.
Um die Identifizierungsnummer FIN (oder VIN, Vehicle Identification Number) korrekt zu prüfen, gibst du die 17-stellige Nummer in das Abfragefeld auf der Cardentity-Website ein.
Achte darauf, die FIN exakt zu übernehmen – ohne Leerzeichen oder Sonderzeichen.
Nach der Eingabe der korrekten FIN wird dir sofort angezeigt, ob die FIN existiert. Wenn Cardentity eine FIN nicht erkennt, solltest Du die eigegebene FIN auf Tippfehler überprüfen.
Achte darauf, häufige Fehler zu vermeiden:
- die Ziffer „0“ (Null) mit dem Buchstaben „O“ verwechseln
- die Ziffer „1“ mit dem Buchstaben „I“ verwechseln
- zu kurze oder zu lange Eingaben (die FIN hat immer genau 17 Zeichen)
Die Informationen, die man kostenlos aus einer VIN herauslesen kann, wie z.B. Herstellungsland, Marke und Baujahr, sind sehr begrenzt und in der Praxis kaum hilfreich, wenn man sich über einen Gebrauchtwagen umfassend informieren möchte.
Für die vollständige Dekodierung der FIN und die wirklich interessanten Informationen benötigst man Zugriff auf sehr viele einzelne spezialisierte Datenbanken, auf die man als Endnutzer keinen Zugriff hat. Eine vollständige Dekodierung der FIN mit Hilfe der spezialisierte Datenbanken, ist nur über Anbieter wie Cardentity möglich.
Das heißt, wenn Du an einer in der Praxis relevanten Übersicht mit Informationen zu Schäden, Reparaturen, Bewertungen, vollständige Ausstattung ab Werk und einer Überprüfung auf Tachomanipulation interessiert bist, hilft Dir nur ein zahlungspflichtiger Report wie der von Cardentity weiter.
Wir haben und dabei auf Fahrzeuge aus Deutschland spezialisiert und zudem Zugriff auf exklusive Datenbanken, vor allem zu Schäden und Reparaturen, die anderen Anbietern nicht zur Verfügung stehen.
Allgemeine Fragen zum Fahrzeugbericht
Beim Kauf komplexer Produkte, der eine große finanzielle Investition bedeutet, ist eine gründliche Prüfung immer empfehlenswert. Ein Fahrzeug vor dem Kaufen oder Verkaufen zu überprüfen, schafft Transparenz über Zustand und Vorgeschichte des Autos – und hilft, versteckte Schäden, eine Tachomanipulation, oder andere Probleme zu erkennen und gibt Auskunft über die Servicehistorie und damit über den Pflegezustand eines Fahrzeugs. Für Käufer ist das eine wichtige Grundlage, um den tatsächlichen Wert und die Sicherheit des Fahrzeugs realistisch einzuschätzen.
Auch beim Verkauf kann ein geprüfter Fahrzeugbericht überzeugen: Er zeigt, dass du nichts zu verbergen hast, bereitet dich auf Rückfragen zur Fahrzeughistorie vor und stärkt das Vertrauen potenzieller Käufer.
Auf dem Fahrzeugmarkt gibt es zahlreiche Alternativangebote. Als Käufer versucht man immer das beste Angebot zu bekommen. Vertrauen in die Angaben des Käufers ist dabei nicht immer gegeben. Ein Cardentity-Report kann helfen, die Richtigkeit der getätigten Aussagen zu Gebrauchtfahrzeugen zu unterstützen. Auch wenn der Cardentity-Report keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit erheben kann, so ist er aber in jedem Fall eine wichtige und neutrale Quelle für Informationen zu dem Fahrzeug.
Ein digitaler Fahrzeugbericht bietet dir eine Reihe an Vorteilen: Er ist sofort online verfügbar – ohne Werkstatttermin oder Anmeldung. Die Auswertung basiert auf unabhängigen Datenquellen und zeigt dir per Ampelsystem, ob es Auffälligkeiten gibt. So erkennst du auf einen Blick, ob etwa Reparaturen/Unfälle oder eine mögliche Tachomanipulation vorliegen. Das schafft Transparenz und hilft dir, den tatsächlichen Zustand und Wert eines Fahrzeugs realistisch einzuschätzen – bevor du eine Kaufentscheidung triffst.
Wenn du auf einen Fahrzeugbericht verzichtest, gehst du einige Risiken ein: Du hast keine verlässliche Transparenz über Unfallschäden, Reparaturen oder Tachomanipulation. Verkäufer können Details verschweigen oder beschönigen – und du erkennst mögliche Probleme oft erst nach dem Kauf.
Ein Bericht ist daher eine günstige Absicherung gegen teure Fehlkäufe. Er hilft dir, den Zustand und die Vorgeschichte des Fahrzeugs realistisch einzuschätzen – bevor du dich entscheidest, es zu kaufen.
Rund um den Cardentity Fahrzeugbericht
Der Cardentity-Bericht erleichtert dir die Suche nach deinem neuen Gebrauchtwagen: Er liefert dir alle wichtigen Informationen, um den Zustand und die Historie eines Fahrzeugs realistisch einzuschätzen. Der Report kann unter anderem folgende Daten enthalten, je nachdem, welche Daten wir in verschiedenen internationalen Datenbanken finden, die wir abfragen:
1. Wartungs- und Servicehistorie
2. Kilometerstandsverlauf und auf dieser Basis eine Prüfung auf mögliche Tachomanipulation, wenn sich widersprüchliche Einträge finden
3. Technische Daten und Originalausstattung4. Aktuelle Fahrzeugbewertung und ursprünglicher Listenpreis Eine aktuelle Fahrzeugbewertung wird ermittelt, wenn die optionalen Angaben "aktueller km-Stand" und "Erstzulassung" zu der jeweiligen FIN eingegeben wurden.
Cardentity bietet faire Preise für digitale Fahrzeugberichte, die der hohen Qualität unserer Daten im Vergleich zu Angeboten von Wettbewerbern entsprechen.
Je nachdem, wie viele Berichte du wählst, bieten wir einen Bericht aktuell schon ab 14,50 € pro Bericht an. Du kannst eine einzelne Abfrage nutzen oder ein vergünstigtes Paket wählen, wenn du mehrere Fahrzeuge überprüfen möchtest. So bekommst du genau das, was du brauchst – transparent und ohne versteckte Kosten. Alle Optionen findest du auf Cardentity.de/preise.
Der Report wird unmittelbar nach dem Kauf und der Zahlungsbestätigung für die abgefragte FIN individuell in Form eines PDF-Dokumentes zusammengestellt und per E-Mail versendet. Im Allgemeinen dauert dies nur wenige Minuten. Wenn du ein Konto angelegt hast (persönlicher Bereich), bleibt der Report dort 30 Tage lang abrufbar.
Den Cardentity-Report gibt es für Fahrzeuge, die eine 17-stellige Fahrgestellnummer (VIN / FIN) haben. Abhängig vom Land können Fahrzeuge mit Erstzulassung bis zum Jahr 1990 verfügbar sein. Wir konzentrieren uns auf PKW. Daten für LKW, Wohnmobile, Motorräder, e-Scooter oder Anhänger bieten wir nicht an. Wir decken die meisten marktüblichen PKW Marken in Deutschland ab, darunter unter anderem Volkswagen, Audi, BMW, Mercedes, Porsche, Skoda, Opel und Volvo.
Bei Cardentity verwenden wir Daten aus geprüften, internationalen Quellen, die auch von Werkstätten, Gutachtern und Versicherungen eingesetzt werden. Die Informationen stammen aus Millionen von Einträgen zu Fahrzeugen – etwa aus Partner-Werkstätten, Reparatur- und Wartungsdatenbanken sowie Schadens- und Zulassungsregistern in über 17 Ländern.
Diese Daten entstehen zum Beispiel durch Unfallschäden, Anzahl und Art von Reparaturen, Wartungen oder Gutachten, die im Rahmen von Versicherungsfällen, Leasingrückgaben oder Werkstattbesuchen erfasst wurden.
Cardentity bündelt diese Einträge und stellt sie individuell zur jeweiligen FIN bzw. VIN zusammen – aktuell und verlässlich. So erhältst du eine umfassende und neutrale Einschätzung zur Fahrzeughistorie.
Nein. Aufgrund der europäischen Datenschutzrichtlinien dürfen keine persönlichen Angaben zu Vorbesitzern gemacht werden. Der Cardentity-Report enthält daher keine persönlichen Informationen über Vorbesitzer.
Alle Angaben im Report beziehen sich ausschließlich auf das Fahrzeug selbst – zum Beispiel auf Schäden, Kilometerstände, oder den Vergleich zum Marktwert.
So erhältst du relevante Informationen für eine fundierte Entscheidung, ohne dass dabei personenbezogene Daten offengelegt werden.
Fragen zum Cardentity Kundenkonto
Um dir ein Konto bei Cardentity anzulegen, hast du zwei Möglichkeiten:
1. Vor dem Kaufvorgang:
Klicke oben rechts in der Kopfzeile der Cardentity Seite auf „Mein Konto“. Hier kannst du dein privates Konto anlegen.
2. Während des ersten Kaufvorgangs:
Nachdem du einen Report in den Warenkorb gelegt hast, kannst du ihn als Gast oder Kunde kaufen. Neukunden haben hier nun die Möglichkeit, ein Konto anzulegen. Ein Konto bei Cardentity hat einige Vorteile. Hier können Adressen, Lieferadresse, bevorzugte Zahlungsart sowie notwendige Informationen bei gewerblichen Kunden hinterlegt werden. So kannst du dich einfach anmelden und einen weiteren Report zeitsparend erwerben. Auch deine bereits erworbenen Cardentity Reports findest du hier.
Wenn du dein Passwort vergessen hast, klicke unter “Mein Konto” auf “Ich habe mein Passwort vergessen” und gib dort deine E-Mail-Adresse ein. Wir senden dir dann einen Link, um ein neues Passwort zu erstellen.
Um eine neue E-Mail-Adresse zu hinterlegen, nimm über das Formular im Bereich „Kontakt“ bitte Kontakt zu unserem Kundenservice auf. Wir nehmen die Änderung dann zeitnah vor.
Fragen zu Zahlung, Rechnung und Support
Dir stehen folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
PayPal
Kreditkarte
ApplePay
Ja, für gewerbliche Käufer wird die Mehrwertsteuer auf der Rechnung ausgewiesen.Du kannst beim Kauf den Firmennamen und deine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angeben. Die Rechnung wird dann entsprechend erstellt und enthält den MwSt.-Ausweis.
Bei Problemen kannst du uns über das Formular im Bereich „Kontakt“ erreichen. Unser Kundensupport kümmert sich dann umgehend um Dein Anliegen. Bitte gib uns aber im Zweifelsfall 2 Werktage Zeit, um zu reagieren. Wir sind sehr darum bemüht, dass unsere Kunden zufrieden sind und kümmern uns verlässlich um alle Anliegen. Bitte zögere daher nicht, uns bei Fragen oder Problemen zu kontaktieren.