Der Cardentity FIN-Check ist einzigartig
Die beste Quelle, um einen Gebrauchtwagen aus Deutschland mit der FIN zu prüfen

Experte für Deutschland
Cardentity ist ein deutsches Unternehmen und Spezialist für Gebrauchtwagen aus Deutschland.

Millionen von Datenpunkten
Wir haben Details zur Fahrzeughistorie für ca. 75% aller FIN-Anfragen. Zählt man auch Ausstattungsdaten, decken wir über 90% ab.

Profi Daten
Unsere Daten werden auch von professionellen Autohändlern und Gutachtern genutzt.
Abfrage der Fahrzeughistorie wie die Profis
Ein FIN/VIN-Check lohnt sich für Profis und Privatpersonen

Ich möchte ein Auto kaufen
Details zu Schäden, Reparaturen und Wartungen erhalten

Ich möchte ein Auto verkaufen
Mit einer transparenten Fahrzeughistorie Vertrauen bei Käufern schaffen

Ich bin Händler
Finanzielle Verluste durch Vorabprüfung der Fahrzeughistorie vermeiden
Der Cardentity Report enthält viele Daten der Fahrzeughistorie
Vor allem Reparaturen, Schäden und die Service-Historie
- Schäden und Reparaturen
Nur bei uns exklusiv für Privatkunden: Zugriff auf einzigartige Daten zu Schäden und Reparaturen für Gebrauchtwagen aus Deutschland. - Wartungen & Service
Wir haben für die meisten Anfragen auch Daten zur Servicehistorie, ein wichtiger Baustein der Fahrzeughistorie. - Tachometerstände
Aus den Datenpunkten der Fahrzeughistorie ermitteln wir, ob es Anzeichen für eine Manipulation am Kilometerstand gibt. - Ausstattung
Zusätzlich gibt es Informationen über Original- und Sonderausstattung ab Werk.


Warum vor dem Kauf die Fahrzeughistorie prüfen?
Die Fahrzeughistorie gibt wichtige Hinweise auf Schäden
- Falsche Angaben erkennen
Fehlende Informationen zu Schäden oder Unfällen erhalten - Schäden aufdecken
Nachfragen, wenn frühere Reparaturen verschwiegen wurden - Kaufpreis realistisch bewerten
Eine lückenloser Blick in die Fahrzeughistorie hilft dir, den Zustand und damit auch den Wert des Autos besser einzuschätzen.
Detaillierte Fahrzeugdaten für über 90% aller FIN-Anfragen
Wenn wir detaillierte Fahrzeugdaten haben, ist die Abdeckung im Durchschnitt:
Gerade jüngere Gebrauchtwagen hatten oft noch keine Schäden oder Reparaturen.
Unsere Serviceeinträge zeigen auch, in welcher Werkstatt der Service durchgeführt wurde.
Für die Fahrzeugbewertung ist die Eingabe des aktuellen km-Stands und des Erstzulassungsdatums erforderlich.
Mit Geld-zurück-Garantie für die wichtigsten Marken
Das gibt es nur bei uns. Ohne Risiko einkaufen!
- Gilt für die wichtigsten PKW-Marken
Die Garantie gilt für VW, Audi, Porsche, Skoda, Mercedes, BMW und Opel. - 100 % Abdeckung
Für diese Marken haben wir bei 100 % aller FIN-Abfragen detaillierte Daten in mindestens einer der drei Kategorien Schäden/Reparaturen, Serviceeinträge, oder Ausstattung. - Weitere Voraussetzungen für die Garantie
Das Fahrzeug ist nicht älter als 20 Jahre und wurde in Europa produziert. Gilt nur für PKW. - Einfach beim Kundendienst melden
Enthält ein Report für diese Marken-PKW einmal keine detaillierten Daten, einfach beim Kundendienst melden. Wir prüfen den Fall, z. B. auf Tippfehler. - Rückerstattung
Haben wir keine Daten, erstatten wir den Kaufpreis des Reports zurück oder stellen einen neuen Gutschein aus, wenn mit einem Gutschein bezahlt wurde. Die Bearbeitungszeit beträgt 5 Werktage.

Kundenstimmen zum Cardentity-Report
Prüfe die Fahrzeughistorie wie tausende zufriedene Kunden mit Cardentity
Fahrzeughistorie prüfen – so funktioniert die Abfrage
Daten eingeben, bezahlen, Report sofort erhalten
- Fahrgestell-Nummer (FIN) eingeben
Du findest die FIN in der Zulassungsbescheinigung oder direkt am Auto (z. B. an der Windschutzscheibe). - Bezahldaten eingeben
Mit Kreditkarte, Paypal, oder ApplePay bezahlen. - Report mit Fahrzeughistorie per E-Mail erhalten
Der fertige Report wird sofort an dich verschickt.
Cardentity schafft Klarheit
Die Fahrzeughistorie vor dem Gebrauchtwagenkauf kennen
FAQ - häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Fahrzeughistorie
Allgemeine Fragen zur Fahrzeughistorie
Die Fahrzeughistorie lässt sich am zuverlässigsten digital anhand der Fahrgestellnummer (FIN) prüfen. Gute Systeme greifen auf geprüfte Datenbanken zu, in denen Informationen zur Geschichte eines Fahrzeugs gespeichert sind, etwa frühere Schäden und Reparaturen, Inspektionen oder Wartungen. Je mehr Datenpunkte zusammengeführt werden, desto mehr kannst du die Vergangenheit des Fahrzeugs erfahren, sie verstehen und mögliche Risiken erkennen. Eine gründliche Überprüfung erhöht deine Sicherheit beim Gebrauchtwagenkauf und ermöglicht es dir, auf Basis von fundiertem Wissen zu entscheiden, welches Auto du kaufst. Cardentity wertet Daten zu Millionen von Fahrzeugen aus und stellt sie dir in einem klar strukturierten Bericht bereit – einfach online und ohne Werkstattbesuch.
Sich beim Kauf eines gebrauchten Autos nur auf die Informationen im Inserat zu verlassen, ist nicht immer eine gute Idee. Die Fahrzeughistorie hilft dir einzuschätzen, in welchem Zustand das Fahrzeug wirklich ist. Anhand der Historie kannst du etwa genau überprüfen, ob es in der Vergangenheit größere Reparaturen gab. Solche Eingriffe können auf frühere Schäden oder nicht fachgerechte Umbauten hindeuten. Auch regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind Teil der Historie und zeigen, wie sorgfältig das Auto gepflegt wurde. Diese Informationen helfen dir, den technischen Zustand realistisch einzuschätzen, Risiken früh zu erkennen und den Fahrzeugwert besser zu beurteilen. So lässt sich z. B. ableiten, ob der angegebene Kaufpreis gerechtfertigt ist – oder ob nach dem Kauf hohe Folgekosten auf dich zukommen könnten. Ein Bericht auf Basis geprüfter Datenbanken fasst die Geschichte eines Fahrzeugs verständlich zusammen und gibt dir das nötige Wissen für eine sichere Entscheidung. Cardentity ermöglicht dir diese Überprüfung ganz einfach online – mit klar aufbereiteten Berichten zur Fahrzeughistorie.
Fahrzeughistorie im Cardentity Fahrzeugbericht
Der Cardentity Report liefert dir eine strukturierte Übersicht der Fahrzeughistorie, inklusive wichtigster Informationen zum Zustand und zur Pflege des Fahrzeugs:
Der Cardentity Report liefert dir alle wichtigen Aspekte zur Geschichte, zum Wartungszustand und zur Sicherheit eines Fahrzeugs transparent auf einen Blick – unterstützt durch geprüfte Datenbanken. Einfach die VIN eingeben und Innerhalb kurzer Zeit erhältst du einen klar strukturierten Bericht zur Fahrzeughistorie, den du direkt online abrufen kannst – ohne Werkstattbesuch und mit maximaler Sicherheit für deine Kaufentscheidung.
Die Informationen im Cardentity-Report stammen aus geprüften, unabhängigen Datenquellen. Eine wichtige Datenquelle vor allem für Schäden und Reparaturinformationen sind Werkstatt-Netzwerke sowie Prüforganisationen und Gutachter-Netzwerke. Weitere Quellen können Versicherungsdaten, Fahrzeugbörsen und Leasinggesellschaften sein. Viele dieser Einträge entstehen bei Reparaturen, Inspektionen oder Wartungen – etwa wenn ein Fahrzeug in einer Vertrags- oder freien Werkstatt erfasst wird. Auch Versicherer melden bestimmte Schadenereignisse, die zentral dokumentiert werden. Cardentity greift auf diese verteilten Datenbanken zu und verknüpft sie fahrzeugbezogen anhand der FIN. So entsteht ein Gesamtbild der Fahrzeughistorie – unabhängig, datenbasiert und ohne direkte Abhängigkeit vom Verkäufer.
Für den Cardentity-Report benötigst du nur die Fahrgestellnummer (FIN oder VIN) des Autos. Sie besteht aus 17 Zeichen und ist im Fahrzeugschein, im Motorraum oder an der Windschutzscheibe zu finden. Zusätzlich kannst du optional das Erstzulassungsdatum und den aktuellen Kilometerstand angeben. Beide Angaben helfen uns dabei, den Fahrzeugwert möglichst genau zu berechnen und passende Vergleichsangebote zu ermitteln. Je genauer deine Angaben sind, desto präziser ist dein Cardentity Report. Der Bericht mit allen verfügbaren Informationen zum Fahrzeug wird dir innerhalb weniger Minuten zur Verfügung gestellt.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass zu einem Fahrzeug nur wenige oder gar keine historischen Daten vorliegen. Wir haben im Durchschnitt zu 90% aller FIN Abfragen detaillierte Informationen in mindestens einer der drei Hauptkategorien Schäden/Reparaturen, Servicehistorie oder Ausstattung vorliegen. Das Risiko, einen Report ohne detaillierte Daten zu erhalten, steigt, wenn
- der Wagen sehr alt ist (über 20 Jahre seit Erstzulassung), nicht in Europa produziert wurde (z. B. USA Importe),
- es sich nicht um einen PKW handelt (z.B. Anhänger, Wohnwagen oder Motorräder),
- eine seltene Marke abgefragt wird (z. B. Luxusmarken wir Ferrari oder Aston Martin, bzw. in Europa seltenere Marken wie Isuzu etc.).
Unfälle werden in der Fahrzeughistorie nicht ausdrücklich als „Unfall“ bezeichnet, aber sie können sich durch bestimmte Reparatureinträge oder Schadenverläufe erkennen lassen. Wenn zum Beispiel wiederholt Arbeiten an der gleichen Karosseriestelle dokumentiert sind oder ein umfangreicher Austausch von Bauteilen vermerkt ist (z. B. Stoßfänger, Kotflügel, Achsteile), kann das auf einen früheren Unfallschaden hinweisen. Wenn ein Schaden nicht gemeldet und die Reparatur privat gezahlt wurde, gibt es oft keinen direkten Eintrag. In solchen Fällen können aber bestimmte Reparaturmuster – etwa umfangreiche Arbeiten an der Karosserie – auf einen früheren Unfallschaden hindeuten. Cardentity analysiert alle verfügbaren Datenquellen und hilft dir, durch Reparaturmuster sowie Umfang und Häufung von Werkstattbesuchen einen möglichen Unfallschaden indirekt zu erkennen. So kannst du besser einschätzen, ob ein Fahrzeug technisch unauffällig ist oder möglicherweise in der Vergangenheit beschädigt wurde.
Fahrzeughistorie beim Gebrauchtwagenkauf
Idealerweise prüfst du die Fahrzeughistorie vor der Besichtigung eines Gebrauchtwagens. So hast du schon im Vorfeld alle wichtigen Informationen, an denen du erkennen kannst, ob es Hinweise auf frühere Schäden, Auffälligkeiten beim Kilometerstand oder Lücken bei Inspektionen gibt. Das hilft dir, gezielte Fragen zu stellen und den Zustand des Fahrzeugs realistischer einzuschätzen. Auch wenn das Auto äußerlich gut aussieht, kann die Geschichte im Bericht wichtige Details offenlegen – zum Beispiel zu Wartung, Ausstattung oder möglichen Vorschäden. Damit schützt du dich vor Fehlkäufen und kannst dir sicher sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Mit Cardentity kannst du Fahrzeuge schnell und unkompliziert überprüfen – digital, unabhängig und ohne Vorwissen.
Ja, ein Bericht zur Fahrzeughistorie ist nicht nur beim Kauf, sondern auch beim Verkauf eines Autos sehr hilfreich. Viele Käufer möchten heute genau wissen, in welchem Zustand sich ein Fahrzeug befindet und ob es in der Vergangenheit gut gepflegt wurde. Wenn du diese Informationen aus unabhängigen Quellen direkt zur Verfügung stellst, vermittelst du Transparenz und Vertrauenswürdigkeit – ein großer Vorteil im Verkaufsprozess. Professionelle Berichte mit nachvollziehbaren Angaben zu Wartungen, Reparaturen und technischer Ausstattung zeigen, dass Verkäufer nicht versuchen, mögliche Schäden zu verschweigen. Das schafft Sicherheit für Käufer – und stärkt deine eigene Verhandlungsposition. Besonders bei Fahrzeugen mit durchgehend gepflegter Historie kann sich ein detaillierter Bericht auch positiv auf den Preis auswirken. Mit dem Cardentity Report kannst du die Fahrzeughistorie einfach online abrufen und direkt mit Interessenten teilen – schnell, unabhängig und übersichtlich aufbereitet.