11.02.25

Betrug beim Gebrauchtwagenkauf

Die häufigsten Betrugsmaschen beim Gebrauchtwagenkauf und wie du dich schützt – Ein Blick hinter die Kulissen

Stell dir vor: Du bist bereit, dein erstes eigenes Auto zu kaufen. Nach wochenlanger Recherche stößt du auf ein verlockendes Angebot. Das Auto sieht aus wie neu, der Preis ist günstig, und der Kilometerstand scheint zu passen. Doch irgendwas fühlt sich nicht ganz richtig an. Vielleicht hast du schon von Betrugsmaschen gehört, die beim Gebrauchtwagenkauf immer wieder vorkommen, und fragst dich, wie du sicher sein kannst, dass du nicht in eine Falle tappst.

Keine Sorge, du bist nicht allein – vielen geht es genauso. Der Gebrauchtwagenmarkt kann tückisch sein, aber mit den richtigen Informationen und ein paar Vorsichtsmaßnahmen kannst du sicherstellen, dass du nicht auf Betrüger reinfällst. Und genau hier kommt Cardentity ins Spiel: Mit unserem Tool hast du die Möglichkeit, das Auto deiner Träume auf Herz und Nieren zu prüfen. Bevor du zuschlägst, solltest du unbedingt wissen, worauf du achten musst.

1. Tacho-Manipulation – Die unerkannte Lüge

Vielleicht hast du schon mal von Tacho-Manipulation gehört. Tatsächlich ist das eine der häufigsten Betrugsmaschen beim Gebrauchtwagenkauf. Der Kilometerstand ist ein entscheidendes Kriterium für den Wert eines Autos. Manipulierte Tachos sind jedoch nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Betrüger können den Kilometerstand mit speziellen Geräten zurückdrehen, was das Auto auf den ersten Blick viel günstiger und „neuer“ erscheinen lässt, als es tatsächlich ist.

Bei Cardentity bieten wir dir die Möglichkeit, deinen Wunschwagen auf Tacho-Manipulation zu überprüfen. Mithilfe unserer globalen Datenbanken können wir dir genau sagen, ob der Kilometerstand korrekt ist oder ob es Anzeichen für eine Manipulation gibt. So kannst du sicherstellen, dass du einen fairen Preis zahlst und nicht auf ein Auto reinfällst, das mehr auf dem Buckel hat, als dir der Verkäufer vorgaukeln möchte.

2. Unfallwagen – Ein harmloser Kratzer oder versteckte Schäden?

Ein weiteres häufiges Problem: Unfallwagen. Der Verkäufer versichert dir, dass das Auto „nur einen kleinen Kratzer“ hat, doch oft verstecken sich unter der Oberfläche viel schlimmere Schäden. Manchmal wurden Autos nach einem Unfall repariert, aber nicht in dem Maße, dass sie wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt wurden. Und als Käufer merkst du das oft erst viel zu spät.

Mit dem Cardentity-Report bekommst du die Möglichkeit, das Fahrzeug auf Unfallschäden zu prüfen. Unser Service liefert dir eine detaillierte Schadenshistorie des Fahrzeugs, sodass du auf versteckte Mängel oder unerkannte Reparaturen aufmerksam gemacht wirst. So kannst du sicherstellen, dass das Auto tatsächlich so ist, wie es dir der Verkäufer verspricht.

3. Falsche Angaben zur Fahrzeughistorie – Alles auf dem Papier ist nicht immer wahr

Manchmal bekommst du ein Auto angeboten, das auf dem Papier perfekt aussieht: Ein Auto ohne Vorbesitzer, ein vermeintlich makelloser Servicebericht und alle Inspektionen wurden „pünktlich“ durchgeführt. Doch auch hier gilt: Schöne Scheinwelten können trügen. Oft werden solche Angaben geschönt, um das Fahrzeug in einem besseren Licht erscheinen zu lassen.

Cardentity hilft dir, die wahre Geschichte des Autos zu entschlüsseln. Durch unsere umfassenden Datenbanken können wir dir nicht nur die Unfall- und Schadenshistorie liefern, sondern auch den echten Marktwert des Fahrzeugs berechnen. So siehst du, ob der Preis realistisch ist oder ob der Verkäufer versucht, dir einen überteuerten Wagen anzudrehen.

4. Überhöhte Preise – Du zahlst mehr als nötig

Es gibt nichts Frustrierenderes, als herauszufinden, dass du für dein Wunschauto viel mehr bezahlt hast, als es eigentlich wert ist. Oft wird der Preis durch geschickte Verkaufsstrategien hochgepusht, ohne dass du merkst, dass du ein besseres Angebot woanders hättest finden können.

Mit dem Cardentity-Report hast du die Möglichkeit, den realen Marktwert des Fahrzeugs zu ermitteln. Du kannst den Preis mit anderen vergleichbaren Angeboten abgleichen und sicherstellen, dass du nicht mehr bezahlst, als das Auto tatsächlich wert ist. So schützt du dich vor überteuerten Angeboten und machst den Kauf deines Gebrauchtwagens transparent und fair.

5. Der „zu gute“ Preis – Ein rotes Signal

Du hast ein Auto gefunden, das fast zu gut scheint, um wahr zu sein? Der Preis ist unglaublich niedrig und das Fahrzeug sieht aus wie neu? Hier ist Vorsicht geboten! Oft steckt hinter solch verlockenden Angeboten eine versteckte Falle – der Wagen hat vielleicht versteckte Mängel, oder der Verkäufer versucht, dich mit einem unwiderstehlichen Preis zu locken, um dich dann auf andere Weise übers Ohr zu hauen.

Transparenz schützt dich

Wenn du dir die Zeit nimmst, dein Wunschauto mit Cardentity zu überprüfen, kannst du sicher sein, dass du einen fundierten Kaufentscheid triffst. Der Cardentity-Report hilft dir, dein Wunschauto auf mögliche Tacho-Manipulationen, Unfallschäden und versteckte Mängel zu prüfen. Außerdem erhältst du eine genaue Einschätzung des Marktwertes, damit du nicht mehr bezahlst, als das Auto wirklich wert ist.

So wird der Gebrauchtwagenkauf nicht nur einfacher, sondern auch viel sicherer und nachhaltiger. Cardentity sorgt dafür, dass du beim Autokauf nicht nur das perfekte Auto findest, sondern auch den besten Preis und die größte Sicherheit.

 

Meistgekauft

2 Reporte

1 Report und 1 Report-Gutschein erhalten und 15% gespart

16,50 € je Report

Du zahlst 33,00 €* statt 39,00 €* (15.38% gespart)

3 Reporte

1 Report und 2 Report-Gutscheine erhalten und 26% gespart

14,50 € je Report

Du zahlst 43,50 €* statt 58,50 €* (25.64% gespart)

1 Report

1 Report kaufen
oder
Report-Gutschein einlösen

19,50 €*