20.10.24

Fahrgestellnummer im Fahrzeugschein: Warum heute von der FIN gesprochen wird
Viele kennen den Begriff Fahrgestellnummer noch aus früheren Zeiten, aber die moderne Bezeichnung lautet heute Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) oder auf Englisch Vehicle Identification Number (VIN). Der Begriff Fahrgestellnummer wird zwar noch häufig verwendet, ist aber veraltet und beschreibt nicht mehr den aktuellen Standard. In diesem Artikel klären wir die Unterschiede, die Bedeutung der FIN und warum die Fahrzeugidentifikationsnummer so wichtig ist. Außerdem erfährst du, wo du die FIN im Fahrzeugschein findest und wie du sie nutzen kannst.
Was ist der Unterschied zwischen Fahrgestellnummer und Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN)?
Die Fahrgestellnummer war in der Vergangenheit die gängige Bezeichnung für eine Kennnummer, die ein Fahrzeug identifizierte. Diese war oft nicht genormt und konnte je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen. Mit der Einführung der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) wurde jedoch ein international standardisiertes System geschaffen, das die Informationen zum Fahrzeug in einem 17-stelligen alphanumerischen Code zusammenfasst.
Während die Fahrgestellnummer oft nur eine interne Kennung der Hersteller war, dient die FIN heute als universelle und weltweit eindeutige Identifikation. Sie enthält Informationen wie den Hersteller, das Modell, das Baujahr und das Produktionswerk. Die FIN ist für jedes Fahrzeug einzigartig und ermöglicht es, Datenbanken zu nutzen, um Details zur Fahrzeughistorie zu überprüfen.
Warum ist die FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer) so wichtig?
Die FIN hat im Vergleich zur alten Fahrgestellnummer einige entscheidende Vorteile und Anwendungsbereiche:
- Überprüfung der Fahrzeughistorie: Die FIN ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Datenbanken, in denen Informationen über frühere Schäden, Wartungen und andere relevante Ereignisse gespeichert sind. Gerade beim Gebrauchtwagenkauf ist dies wichtig, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug keine versteckten Mängel hat. Hierbei kann ein unsere Report sehr hilfreich sein. Mit der FIN können solche Berichte umfassend erstellt werden, die frühere Schäden und den tatsächlichen Kilometerstand anzeigen.
- Diebstahlschutz: Die FIN wird international in Datenbanken registriert, um gestohlene Fahrzeuge leichter aufspüren zu können. Ein Abgleich der FIN mit solchen Datenbanken kann sicherstellen, dass das Auto nicht als gestohlen gemeldet ist.
- Rechtliche Sicherheit beim Kauf: Beim Autokauf oder -verkauf ist es wichtig, dass die FIN im Fahrzeugschein mit der Nummer am Fahrzeug übereinstimmt. Dies schützt vor Betrug und stellt sicher, dass es sich um dasselbe Fahrzeug handelt, das in den Dokumenten beschrieben ist.
Wo finde ich die FIN im Fahrzeugschein?
Die FIN ist im Fahrzeugschein (offiziell „Zulassungsbescheinigung Teil I“) vermerkt. Dort steht sie in der Rubrik „E“ und ist leicht zu finden. Dieser Eintrag ist standardisiert und in jedem Fahrzeugschein an derselben Stelle. Um sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind, solltest du die FIN im Fahrzeugschein immer mit der FIN am Fahrzeug selbst abgleichen.
Zusätzlich ist die FIN direkt am Fahrzeug an verschiedenen Stellen sichtbar:
- Am unteren Rand der Windschutzscheibe auf der Fahrerseite.
- Im Türrahmen der Fahrertür auf einem Aufkleber.
- Im Motorraum auf einer Metallplatte oder ins Blech geprägt.
Warum wird der Begriff „Fahrgestellnummer“ weiterhin genutzt?
Trotz der Standardisierung hin zur FIN ist der Begriff Fahrgestellnummer noch immer weit verbreitet, insbesondere im Alltag oder in älteren Dokumenten. Das liegt daran, dass der Begriff viele Jahre lang gebräuchlich war und sich in den Köpfen vieler Menschen festgesetzt hat. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass heute immer die FIN gemeint ist, wenn es um die eindeutige Identifikation eines Fahrzeugs geht.
Wie hilft die FIN bei der Fahrzeugüberprüfung?
Die FIN ist der Schlüssel zur Überprüfung der Fahrzeughistorie, vor allem beim Gebrauchtwagenkauf. Mithilfe der FIN kann man beispielsweise herausfinden, ob ein Fahrzeug in der Vergangenheit Unfälle hatte oder ob der Kilometerstand manipuliert wurde. Unser umfassender Schadensbericht, der auf der FIN basiert und eine transparente Darstellung der Fahrzeughistorie ermöglicht, schützt Käufer vor versteckten Mängeln und sorgt für Klarheit über den tatsächlichen Zustand des Autos.