04.03.25

Servicehistorie und Wartung: Was du beim Gebrauchtwagenkauf wissen musst
Ein Gebrauchtwagen kann eine großartige Investition sein – wenn du genau weißt, was du kaufst. Doch nicht jeder Verkäufer erzählt dir die ganze Wahrheit über den Zustand des Autos. Die Servicehistorie und Wartungsdokumentation sind der Schlüssel, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Warum ist eine vollständige Servicehistorie so wichtig?
Die Servicehistorie gibt dir einen klaren Einblick in die Vergangenheit des Fahrzeugs. Sie zeigt dir, wie gut der Wagen gepflegt wurde und ob regelmäßige Wartungen durchgeführt wurden.
1️⃣ Schutz vor teuren Reparaturen
Ein Auto ohne nachweisbare Wartung kann zu einer Kostenfalle werden. Ein vernachlässigter Ölwechsel oder ein nicht ausgetauschter Zahnriemen kann später hohe Reparaturkosten verursachen.
2️⃣ Sicherheit auf der Straße
Bremsen, Reifen, Lenkung – sicherheitsrelevante Komponenten müssen regelmäßig gewartet werden. Eine vollständige Servicehistorie zeigt dir, ob das Auto verkehrssicher ist oder ob in Kürze teure Reparaturen anstehen.
3️⃣ Echtheit des Kilometerstands überprüfen
Tachomanipulation ist eines der größten Probleme beim Gebrauchtwagenkauf. Eine lückenlose Servicehistorie hilft dir, den echten Kilometerstand zu überprüfen, da viele Werkstätten den Stand bei jeder Inspektion dokumentieren.
4️⃣ Höherer Wiederverkaufswert
Falls du das Auto später wieder verkaufen willst, hast du mit einer vollständigen Wartungshistorie die besseren Karten. Käufer zahlen lieber mehr für ein gepflegtes Fahrzeug mit transparenter Vergangenheit.
Welche Wartungsarbeiten sollten dokumentiert sein?
Nicht jede Reparatur ist gleich wichtig aber einige Wartungen sind essenziell, damit ein Auto lange hält und sicher bleibt.
Regelmäßige Inspektionen
Autohersteller geben genaue Wartungsintervalle vor – diese sollten in der Servicehistorie stehen. Achte darauf, dass:
✅ Jährliche Inspektionen oder Services vermerkt sind.
✅ Alle Reparaturen mit Rechnungen belegt sind.
✅ Der letzte Service nicht zu lange zurückliegt.
Ölwechsel und Flüssigkeiten
Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel müssen regelmäßig gewechselt werden. Fehlende Nachweise deuten auf mangelnde Pflege hin.
Zahnriemen oder Steuerkette
Ein Zahnriemenriss kann einen teuren Motorschaden verursachen. Falls das Auto einen Zahnriemen hat, sollte in der Historie stehen, wann er zuletzt gewechselt wurde.
Bremsen und Reifen
Sicherheit geht vor! Bremsbeläge und Bremsscheiben müssen regelmäßig erneuert werden. Auch das Alter der Reifen ist entscheidend. Sind keine Nachweise vorhanden? Dann könnten hohe Folgekosten auf dich zukommen.
So prüfst du die Servicehistorie richtig
Nicht jeder Verkäufer gibt dir freiwillig alle Unterlagen, deshalb solltest du gezielt nachfragen und die Historie genau prüfen.
1️⃣ Serviceheft checken
Das Serviceheft (falls vorhanden) gibt einen guten Überblick über Inspektionen und Wartungen. Achte darauf, dass:
✔ Die Einträge lückenlos und mit Werkstattstempeln versehen sind.
✔ Der Kilometerstand bei jeder Inspektion dokumentiert wurde.
✔ Keine verdächtigen Lücken im Serviceheft bestehen.
2️⃣ Werkstattrechnungen anfordern
Oft sind nicht alle Wartungen im Serviceheft eingetragen – aber Werkstattrechnungen können wichtige Hinweise liefern. Falls der Verkäufer keine Rechnungen hat, könnte das ein Warnzeichen sein.
3️⃣ TÜV-Berichte vergleichen
Frühere TÜV-Berichte enthalten oft Kilometerstände. Vergleiche diese mit den Angaben im Serviceheft, um Manipulationen zu entlarven.
4️⃣ Fahrzeughistorie mit Cardentity prüfen
Falls du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du die Schadenhistorie auch mit einem Cardentity-Report checken. Damit kannst du unter anderem:
🔎 Den echten Kilometerstand überprüfen.
🔎 Den Marktwert des Fahrzeugs einsehen.
🔎 Versteckte Schäden am Fahrzeug entdecken.
Ohne Servicehistorie kein Autokauf!
Die Servicehistorie ist eines der wichtigsten Kriterien beim Gebrauchtwagenkauf. Sie zeigt dir, ob das Auto gut gepflegt wurde oder ob versteckte Mängel drohen.
💡 Merke:
✔ Lückenlose Wartung bedeutet weniger Risiko und mehr Sicherheit.
✔ Fehlen wichtige Einträge, solltest du vorsichtig sein.
✔ Prüfe die Historie immer genau oder nutze einen Cardentity-Report, um sicherzugehen.
🔍 Bevor du ein Auto kaufst – checke es mit Cardentity! ✅